SÄKULARE HUMANISTEN - GBS RHEIN-NECKAR e.V.
Regionalgruppe im Förderkreis der Giordano-Bruno-Stiftung



Wer wir sind

Die Giordano-Bruno-Stiftung (gbs) versteht sich als Denkfabrik für Humanismus und Aufklärung, der auch zahlreiche bekannte Wissenschaftler, Philosophen und Künstler angehören. 

Die Stiftung sammelt neueste Erkenntnisse der Geistes‑, Sozial- und Naturwissenschaften, um ihre Bedeutung für das humanistische Anliegen eines friedlichen und gleichberechtigten Zusammenlebens der Menschen im Diesseits herauszuarbeiten. 

Unsere Regionalgruppe möchte Gelegenheit geben, im direkten persönlichen Austausch über Humanismus ins Gespräch zu kommen und die Ziele der gbs im Rhein-Neckar-Raum bekannt zu machen. Wer mitdiskutieren oder mitmachen möchte, ist herzlich willkommen.

Unser Selbstverständnis

Unsere Vorstellungen leiten sich aus dem Begriff des „evolutionären Humanismus“ ab. Wir verstehen den Menschen als ein Produkt der Evolution, mit sich daraus ergebenden Bedürfnissen und Limitierungen im Hinblick auf das, was ihm möglich und für ein humanes Leben notwendig ist. Eine naturalistische Grundhaltung und naturwissenschaftliches Denken sind als Werkzeuge zur Erkenntnisgewinnung für uns grundlegend.


Was wir machen

  • Austausch über philosophische, naturwissenschaftliche, religionskritische Themen
  • Organisation von Vorträgen und Aktionen
  • Ausflüge und Exkursionen
  • Gemütliches Beisammensein
  • Soziale Projekte
  • Aufklärung

Wofür wir eintreten

  • Für unsere Überzeugung, dass objektive Maßstäbe gelten müssen und nicht Trugbilder wie Glaube, Dogma, Offenbarung, Autorität, Charisma, Mystizismus, Weissagungen, Visionen, Bauchgefühl oder die hermeneutische Analyse sakraler Texte.
  • Dass die von Menschen geschaffenen Institutionen und Systeme – Regierungen, Gesetze, Märkte, internationale Körperschaften – natürlicherweise dafür da sein müssen, der Vernunft zum Sieg zu verhelfen, um die Bedingungen der menschlichen Existenz zu verbessern.
  • Für eine leidenschaftliche Kritik an Irrationalität und Unwissenschaftlichkeit.


Und gesungen hört sich das so an: 





Die in Heidelberg, dass waren wir ;-)

Veranstaltungen

Feed
31.03.2023
Freitag: Regionalgruppentreffen in Heidelberg
Gaststätte Tominac · Dossenheimer Landstraße 151 · 69121 Heidelberg Von 19:00 bis 20:15 Uhr besprechen wir unsere Vereinsarbeit. Ab 20:30 Uhr Vortrags- und Diskussionsteil.    mehr
07.04.2023
Freitag: Heidenspaß in Heidelberg
Zum Heidenspaß in Heidelberg laden wir herzlich in den Romanischen Keller in die Altstadt (Seminargasse 3) ein. 19:30 Uhr liest    mehr
09.04.2023
Sonntag: Humanisten-Brunch
Cafebar & Restaurant »Merlin« Bergheimer Straße 85 · 69115 Heidelberg Wir laden herzlich ein zu unserem Humanisten-Brunch für Säkulare, Freidenker, Skeptiker, Atheisten und Humanisten. Diese...   mehr
23.04.2023
Sonntag: Humanistisches Forum - Online
Diskutiere mit uns die Themen, die aus deiner Sicht zu einer humanistischen Welt gehören. Wo sollte man Themenschwerpunkte setzten und was haben die mit Humanismus und einer humanistischen Weltanschauung zu...   mehr
30.04.2023
Willkommen im Mittelalter …
Am Sonntag den, 30.04.2023, beamen wir uns ins Mittelalter und erleben im Histotainment Park Adventon, wie eine mittelalterliche Stadt entsteht. Der    mehr
11.05.2023
Donnerstag: "Mina - der Preis der Freiheit" - eine iranische Widerstandskämpferin im Porträt
Kino GLORIA & GLORIETTE, Hauptstraße 146 in Heidelberg Mina Ahadi und der Regisseur des Films, Hesam Yousefi, werden im Anschluss...   mehr


  • Screenshot 2023-03-01 11.17.50
  • Screenshot 2023-02-24 15.36.52
  • Vaas2023


 Besuchen Sie auch unsere Veranstaltungsseite


Neuigkeiten


Zurück zur Übersicht

02.12.2021

Neue Hochschulgruppe für die Metropolregion Rhein-Neckar

Die Regionalgruppe Rhein-Neckar der Giordano-Bruno-Stiftung – gbs Rhein-Neckar Säkulare Humanisten – gründet eine Hochschulgruppe. Mit der „gbs Hochschulgruppe Rhein-Neckar“ sollen die Studierenden aller Universitäten und Fachhochschulen in der Metropolregion Rhein-Neckar angesprochen werden.

Ziel ist es, die Themen Humanismus und säkulares Leben in der Hochschulöffentlichkeit stärker zu akzentuieren.

In Kooperation mit dem Heidelberger Programmkino GLORIA & GLORIETTE ist mit „Wer wir waren“ eine exklusive Filmvorführung als erste Veranstaltung in der ersten Jahreshälfte 2022 geplant.

Die neue Hochschulgruppe diskutiert und agiert fächerübergreifend. Die Themen sollen sich um Humanismus und Evolution, Kirche und Säkularisierung, Ethik und Philosophie sowie verwandte Themen drehen. Besonderes Augenmerk soll dabei auf den Einfluss dieser Themenfelder auch auf das private, gesellschaftliche und berufliche Leben gelegt und entsprechendes Handeln abgeleitet werden – orientiert an einem humanistischen, rationalen, evidenzbasierten und damit zeitgemäßen Weltbild.

Damit soll sie als sichtbarer und aktiver Teil der Universitätsöffentlichkeit die Giordano-Bruno-Stiftung vertreten. Wissenschaftliche Forschungsergebnisse, individuelle Selbstbestimmungsrechte im Sinne der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“ und die Prinzipien einer „offenen Gesellschaft“ werden sowohl in ethischer wie politischer Hinsicht ins Zentrum von Denken und Handeln gerückt.

Konkret in Vorbereitung ist zudem ein Workshop zum Thema „Humanismus – Ich fange bei mir an!“. Hier geht es darum, was es bedeutet, Humanist zu sein. Der Workshop wird im Frühjahr 2022 stattfinden.

Geplant sind zudem regelmäßige Zusammenkünfte wie ein Online-Studierenden-Treff sowie ein Studierenden-Brunch in Präsenz. Lebhafte Diskussionen über „Gott und die Welt“, spannende An- und Einsichten und das Kennenlernen interessanter Menschen sind garantiert.

Diese Veranstaltungsangebote sollen letztendlich dazu führen, dass sich die gbs Hochschulgruppe autonom entwickelt und sowohl die Themen ihrer Veranstaltungen eigenverantwortlich bestimmt und die Inhalte – etwa der neuen Webseite – selbstständig nach ihrer Interessenlage erstellt.
zur Webseite der Hochschulgruppe



Zurück zur Übersicht


Newsletter - immer auf dem Laufenden bleiben



Unser YouTube Kanal




Empfehlen Sie uns weiter: