Bitte immer kurz vor dem jeweiligen Gruppentreffen schauen, was Thema ist. Monate und Themen können sich immer mal ändern und verschieben.
Kurzvortrag: Dr. Karl-Heinz Büchner "Die Patientenverfügung" Gesetzliche Hintergründe. Was ist zu beachten? Was ist von der Politik zu fordern?
"Der Sokratische-Weg"
Street Epistemology auf Deutsch. Was ist der Sokratische Weg?
Schon vor über 2.000 Jahren erkannte Sokrates, dass Fragen oft zielführender sind als Argumente.
Dieses Prinzip greift der Sokratische Weg auf und wendet es auf die Methode an, mit der wir zu Erkenntnissen gelangen, also unsere Epistemologie. Indem man sich seinem Gesprächspartner nicht als „Gegner“ präsentiert, sondern ihm anbietet, mit ihm gemeinsam seine Überzeugung genauer unter die Lupe zu nehmen, sind erfreulich offene und spannende Gespräche möglich.
Unter Anleitung und Vermittlung der Grundlagen, von in der Methode geschulten Personen, beschäftigen wir uns im Rahmen eines Workshops aktiv mit dem Sokratischen Weg.
Mehr zum Sokratischen-Weg: https://sokratischer-weg.de/
Bitte beachten: Beginn bereits 20:15 Uhr. Aufgrund der begrenzten Teilnehmeranzahl für den Workshop ist ausnahmsweise eine Anmeldung erforderlich. Zur Anmeldung ...
Oktober 2002
Freie Diskussion.
Kurzvortrag: Rudolf "Hintergründe des Ukraine-Krieges" Geschichte, politische Zusammenhänge, Weltbilder.
Kurzvortrag: Dr. Karl-Heinz Büchner "Die Biologie der sexes" Kurzinformation über die beiden biologischen Geschlechter (sexes) , die Chromosomenaberationen und ihre Vererbbarkeit sowie die Störungen bei der Sexualdifferenzierung (und deren Vererbbarkeit).
Diskussionsthema: "Argumentum ad hominem" (Erläuterung Wikipedia) oder "Wenn der Falsche das Richtige sagt". Ist wirklich die Schlüssigkeit der Gedanken das Entscheidende oder nicht doch die Persönlichkeit des Denkenden?